2020 wird die Regelung betreffend CO2-Ausstoss bei Personenwagen weiter verschärft. Die Ansprüche an die Motoren in Bezug auf Leistung und Effizienz steigen. Das Motorenoel ist dabei ein Einflussfaktor, der helfen kann, die Vorgaben zu erfüllen. Unter dem FE-Label hat der Schweizer Schmierstoffhersteller MOTOREX schon heute eine grosse Auswahl an passenden Fuel-Economy Produkten im Sortiment.
Die Regelung für 2020 besagt, dass jeweils 95 % der neu zugelassenen Personenwagen eines Herstellers einen maximalen CO2-Grenzwert von 95 g/km nachweisen. Damit sind auch die Produzenten von Motorenoelen gefordert. Die Wahl des richtigen Oels kann zu einer spürbaren Reduktion des CO2-Ausstosses führen. Damit einhergehend sind auch eine Verringerung des Treibstoffverbrauchs sowie finanzielle Einsparungen zu verzeichnen. Doch schon vor diesen gesetzlichen Restriktionen waren energieeffiziente Motorenoele gefragt. MOTOREX hat deshalb bereits eine grosse Bandbreite an Fuel-Economy-Oelen (FE-Oelen) entwickelt, welche die Reibung im Motor verringern und dadurch das energieeffiziente Fahren unterstützen.
FÜR JEDEN FAHRSTIL UND JEDE JAHRESZEIT
Neben der veränderten Gesetzeslage sprechen auch unser Fahrverhalten sowie die Oelwechselintervalle für den Einsatz von FE-Oelen. Bei modernen Personenwagen wird das Motorenoel im Schnitt nur noch alle 30 000 Kilometer gewechselt. Das bedeutet, dass unter Umständen während zwei Wintern mit der gleichen Schmierflüssigkeit gefahren wird. Die FE-Oele weisen eine abgesenkte Viskosität auf, das heisst, sie sind weniger zähflüssig als herkömmliche Motorenoele. Dies macht sie bei Kälte besonders effektiv und sie überstehen so auch problemlos zwei Winter ohne Effizienzverlust. Solange der Motor in kaltem Zustand ist und er die optimale Betriebstemperatur nicht erreicht (z.B. bei Kurzstrecken), ist die Kraftstoffeinsparung deutlich spürbar. Damit das Oel aber auch bei hoher Motorentemperatur seine Schmierfähigkeit nicht verliert, wird es mit reibungsmindernden Additiven angereichert. Dies ist gerade bei der im Stadtverkehr oft eingesetzten Start-Stopp-Automatik relevant, weil da eine rasche Schmierung des Motors beim Neustart enorm wichtig ist.
WENIGER ABGASE DANK KRAFTSTOFF-REDUKTION
Sämtlichen FE-Oelen ist eines gemein: Mit dem richtigen Oel kann der CO2-Ausstoss reduziert werden. Dabei muss man sich vor Augen führen, dass die Einsparung von einem Liter Benzin zu einer Reduktion von 2,62 Kilogramm CO2 führt. Moderne FE-Oele wirken sich positiv auf den Gesamtwirkungsgrad des Motors aus und tragen damit auch zur Reduktion des Emissionsausstosses bei. Ausserdem helfen FE-Oele den Verschleiss zu mindern. Trotz der tiefen Viskosität weisen sie auch bei hohen Belastungen sehr gute Schmiereigenschaften auf. Zudem unterstützen aschearm verbrennende Motorenoele die Funktionsfähigkeit von Abgasnachbehandlungssystemen wie zum Beispiel von Dieselpartikelfiltern.
WISSENSCHAFTLICHE KONTROLLE UND RENNSPORT-ERFAHRUNG
MOTOREX hat seine FE-Oele unter Beachtung der europäischen Verbrauchsnormtests geprüft und daraus einige wichtige Erkenntnisse ziehen können. Das grösste Einsparungspotenzial konnte mit den FE-Oelen der Viskositäten SAE 5W/ 20 bzw. SAE 0W/ 20 verzeichnet werden. Besonders im Rennsport, wo sich MOTOREX seit Jahrzehnten erfolgreich etabliert hat, ist der Zusammenhang zwischen richtigem Motorenoel und Wirkungsgrad evident. Diese Erfahrung nutzt MOTOREX, um auch im Normalbetrieb eine Wirkungsgradsteigerung – und damit eine Senkung des Treibstoffverbrauchs – zu erzielen.
NEUES LABEL
MOTOREX hat eine ganze Palette an Fuel-Economy-Oelen im Sortiment und plant, dieses kontinuierlich auszubauen. Dies sind zum Beispiel Produkte für einzelne
Motorenhersteller (wie VW oder General Motors), aber auch spezielle Longlife-Oele (für längere Oelwechselintervalle) oder besonders kraftstoffsparende Oele wie Concept E-XL SAE 0W/20. Informationen zu den MOTOREX-Oelen, das Gesamtangebot von MOTOREX sowie die Empfehlungen für die einzelnen Motoren sind unter motorex.com zu finden.