Wissen und Können über mehrere Generationen weiterzugeben, ist nur ein Leitwert der 1946 gegründeten Wandfluh AG aus Frutigen im Berner Oberland. Das Familienunternehmen entwickelt, produziert und vertreibt weltweit innovative Hydraulikkomponenten. Wenn in der eigenen Lehrwerkstätte gedreht, gebohrt, gefräst und geschliffen wird, ist ein leistungsstarkes Bearbeitungsfluid gefragt – perfekte Voraussetzungen für SWISSCOOL 8000.

Aktuell bildet die Wandfluh AG am Hauptsitz 32 Lernende in 8 verschiedenen Berufen aus. Mit dem Schwerpunkt «Polymechaniker(in)» (16 Azubis) sichert sich das Unternehmen den Know-how-Transfer auf die nachfolgenden Generationen.

PROJEKTARBEIT «CRIMPMASCHINE»
Am Ende der vierjährigen Ausbildung ist eine IPA (Individuelle Projektarbeit) abzugeben. Diese verlangt vom Prüfling ein breites Spektrum der erlernten Ausbildungsinhalte. Das «Crimpen» von Ankerrohren (Herzstück eines Ventilmagnets) wird mit den besagten Crimpmaschinen bewerkstelligt. Die zu bauende Crimpmaschine sollte den Crimpprozess vereinfachen und prozesssicherer machen. Aufgrund von Detailzeichnungen hatte der Polymechaniker den Grundblock und die Adaptierung sowie weitere Bauteile zu fertigen. Dazu nutzt er eine Vielfalt von modernster Infrastruktur wie CNC-Fräs- und Drehmaschinen und zur Erstellung der CNC-Programme eine CAM-Software.

CRIMPEN FÜR DIE EWIGKEIT
Für die Ewigkeit ist bekanntlich nichts wirklich geschaffen, doch das Crimpen als Fügeverfahren, bei dem zwei Komponenten durch plastische Verformung miteinander verbunden werden, ist eine äusserst dauerhafte Verbindung. Dies geschieht durch Bördeln, Quetschen, Kräuseln oder Falten. Eine Crimpverbindung ist somit auch nur bedingt lösbar. Die Aufgabe der Crimpmaschine ist es, durch 12 hydraulisch betätigte Kolben die Crimpung auszuführen. Der Arbeitsdruck beträgt dabei ca. 300 bar.

7 KOMPONENTEN AUS 6 WERKSTOFFEN
Eigentlich kann die hier abgehandelte IPA vom angehenden Polymechaniker Thomas Schranz gut mit dem Prototypenbau verglichen werden. Nichts besteht als standardisierter Produktionsprozess und alles ist neu. So bestehen die 7 unterschiedlichen Komponenten der Crimpvorrichtung aus 6 verschiedenen Werkstoffen (Stahl). Diese verlangen nach unterschiedlichen Bearbeitungsprozessen und immer wieder kreativen Lösungsansätzen, die mit dem bestehenden Maschinenpark umzusetzen waren.

PASST: SWISSCOOL 8000
MOTOREX ist seit vielen Jahren der verlässliche und innovationsgetriebene Partner für den Bereich Schmiertechnik bei der Wandfluh AG. Mit SWISSCOOL 8000 hat MOTOREX die neueste Kühlschmiermittel-Entwicklung lanciert. Der zentrale Erfolgsfaktor von SWISSCOOL 8000 ist die wegweisende Polymer-Technologie. Der leistungsstarke Kühlschmierstoff für den universellen Einsatz liefert perfekte Resultate bei sämtlichen spanabhebenden Bearbeitungen und selbst bei schwer zerspanbaren Werkstoffen.

WERKZEUG IM EINSATZ
Heute ist die Crimpmaschine von Thomas Schranz in der Montageabteilung bei der Wandfluh AG erfolgreich im Einsatz. Mit seiner individuellen Projektarbeit (IPA) wurden nicht nur seine Fähigkeiten als angehender Polymechaniker auf die Probe gestellt; er konnte damit dem Lehrbetrieb einen nachvollziehbaren Nutzen erbringen, was den Stellenwert seiner Arbeit wiederum verstärkt